---



Was ist IGF-1?



Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) ist ein Hormon, das vor allem in der Leber produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei Zellwachstum, Gewebeentwicklung und Stoffwechselregulation. IGF-1 wirkt im Zusammenspiel mit Wachstumshormonen (GH), wobei GH die Produktion von IGF-1 anregt.



---



Warum misst man IGF-1?





Diagnose von Wachstumsstörungen oder hormonellen Ungleichgewichten


Überwachung der Therapie bei Erkrankungen wie Akromegalie oder Hypopituitarismus


Screening potenzieller altersbedingter Gesundheitsprobleme


Sportliche Leistungsoptimierung (bei manchen Athleten)






Testverfahren





Serum-IGF-1 – meist der Standardtest, da IGF-1 im Blut leicht messbar ist.


Salivary IGF-1 – weniger verbreitet, kann jedoch für bestimmte Studien genutzt werden.


Immunoenzymatische Assays (ELISA) – die häufigste Methode in Laboren.



Alle Tests sollten standardisiert und kalibriert sein, da unterschiedliche Kits zu leicht variierenden Ergebnissen führen können.




Referenzbereiche



Die Werte variieren je nach Alter, Geschlecht und Testmethode. Typische Intervalle:




Alter IGF-1 (ng/ml)


0–1 Jahr 100–500


2–10 Jahre 70–300


11–18 Jahre 40–200


19–30 Jahre 20–150


31–50 Jahre 15–120


>50 Jahre 10–100


> Hinweis: Bei einigen Laboren werden die Werte als Prozentwerte der Altersnorm angegeben. Ein Wert von 75 % auf eine Überproduktion.



---



Interpretation





Niedrige IGF-1: mögliche Ursachen – GH-Defizienz, Nährstoffmangel, Lebererkrankungen oder genetische Syndromen (z. B. Laron-Syndrom).


Normale Werte: Hinweis auf ein ausgewogenes hormonelles Gleichgewicht.


Hohe IGF-1: kann mit Akromegalie, bestimmten Tumoren oder einer Überdosierung von GH-Therapien zusammenhängen.






Gesundheitsimplikationen




Bereich Wirkung


Herz-Kreislauf Hohe IGF-1 wird mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden, während niedrige Werte mit einer höheren Mortalität assoziiert sein können.


Metabolismus IGF-1 beeinflusst Glukosemetabolism und Insulinsensitivität; Störungen können Diabetesrisiken erhöhen.


Knochen Fördert Knochenwachstum; niedrige Spiegel sind ein Risikofaktor für Osteoporose.


Neurologische Gesundheit Einige Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen IGF-1 und kognitiver Funktion hin.


---



Faktoren, die IGF-1 beeinflussen





Ernährung (Protein- und Kalorienzufuhr)


Schlafqualität


Körperliche Aktivität


Chronischer Stress


Medikamente (z. B. Kortikosteroide)






Fazit



IGF-1 ist ein Schlüsselindikator für hormonelles Gleichgewicht, Wachstum und Stoffwechsel. Ein genauer Test, gepaart mit einer sorgfältigen Interpretation der Referenzbereiche, liefert wertvolle Einsichten in die Gesundheit des Patienten. Regelmäßige Überwachung kann helfen, frühzeitig Störungen zu erkennen und gezielte Therapieentscheidungen zu treffen.
Insulin-Like Growth Factor 1 (IGF-1) spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Wachstum und in der Zellstoffwechselregulation. Durch seine Wechselwirkung mit dem IGF-Rezeptor beeinflusst er das Zellwachstum, die Differenzierung und den Stoffwechsel von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten. In diesem Text werden die wichtigsten Aspekte rund um IGF-1 beleuchtet: die Messung und Interpretation der Werte, die grundlegende Bedeutung des Hormons sowie seine Rolle bei Erkrankungen wie Akromegalie.



Einführung



IGF-1 ist ein peptidisches Hormon, das vor allem in der Leber produziert wird, nachdem es durch das Wachstumshormon (GH) angeregt wurde. Seine Konzentration im Blut ist ein indirekter Indikator für die Aktivität des GH-Systems und kann daher bei der Diagnose von Störungen des endokrinen Systems verwendet werden. Im Gegensatz zu GH, dessen Spiegel stark schwanken kann, bleibt IGF-1 relativ stabiler über den Tag hinweg, was es zu einem zuverlässigen Messparameter macht.



Physiologische Funktionen



IGF-1 wirkt als Mediator für viele physiologische Prozesse:




Wachstum und Entwicklung: Es fördert die Zellproliferation in Knochen, Muskeln und anderen Geweben.


Stoffwechsel: IGF-1 verbessert die Glukoseaufnahme, beeinflusst den Lipidstoffwechsel und moduliert den Energieverbrauch.


Zellschutz: Durch Antiapoptotische Wirkungen schützt es Zellen vor oxidativem Stress und erhöht die Lebensdauer von Muskelzellen.



Klinische Relevanz

Abnormale IGF-1-Werte sind mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen verbunden:




Untererhöhter IGF-1 kann zu Wachstumsstörungen, Muskelschwäche und metabolischem Syndrom führen.


Erhöhter IGF-1 wird häufig bei überaktiven GH-Systemen wie Akromegalie oder seltenen Tumoren der Hypophyse beobachtet.



Verständnis von IGF-1-Werten: Tests, Normbereiche und gesundheitliche Auswirkungen

Messmethoden



IGF-1 wird typischerweise durch ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay) oder radioimmunologische Verfahren im Blutserum bestimmt. Wichtige Punkte bei der Testdurchführung:




Vorbereitung: Fastenstatus ist nicht zwingend erforderlich, jedoch sollten extreme körperliche Belastungen oder Stress vor dem Blutabnahmezeitpunkt vermieden werden.


Aufbewahrung: Proben sollten sofort auf 4 °C gekühlt und im selben Tag verarbeitet werden, um Stabilitätsverluste zu verhindern.



Normbereiche

Die Referenzwerte für IGF-1 variieren stark je nach Alter, Geschlecht und Labor. Im Allgemeinen gilt:




Neugeborene (0–1 Monat): ~250–400 µg/L


Kinder (1–12 Jahre): 150–300 µg/L


Jugendliche (13–18 Jahre): 200–350 µg/L


Erwachsene: 80–200 µg/L



Diese Werte sind als Richtlinien zu verstehen; ein Labor kann spezifische Referenzbereiche bereitstellen. Bei Geschlechtsunterschieden zeigen sich bei Männern tendenziell höhere Werte im Erwachsenenalter, während Frauen oft etwas niedrigere Werte aufweisen.

Gesundheitsauswirkungen von abnormen IGF-1-Werten




Zustand Typischer IGF-1-Bereich Mögliche klinische Manifestationen


Untererhöhter IGF-1 (z. B. 300 µg/L) Überaktivität des GH-Systems, Akromegalie, seltene Tumoren Gewichtsveränderungen, Hypertonie, Diabetes mellitus, Gelenkprobleme


Interpretation der Ergebnisse



Die Bewertung von IGF-1 muss immer im klinischen Kontext erfolgen. Ein leicht erhöhtes Ergebnis könnte auf eine temporäre Belastung oder Stressreaktion hinweisen, während stark erhöhte Werte häufig ein Hinweis auf eine pathologische GH-Sekretion sind. Ebenso können niedrige Werte bei älteren Menschen normal sein, jedoch ist eine persistent niedrige Konzentration ein Warnsignal für metabolische Dysfunktionen.



Akromegalie



Akromegalie entsteht durch eine übermäßige Ausschüttung von Wachstumshormon, meist verursacht durch einen gutartigen Tumor der Hypophyse (Bipolarzellenadenom). Durch die anhaltende GH-Stimulation steigt IGF-1 kontinuierlich an und führt zu den charakteristischen Symptomen.



Pathophysiologie





GH-Überproduktion: Die Adenome produzieren unkontrolliert GH, das die Leber zur übermäßigen Produktion von IGF-1 anregt.


IGF-1-Effekte: Anhaltend hohe IGF-1-Werte fördern die Zellproliferation in Knochen und Weichteilen, was zu einer Vergrößerung der Gesichtszüge, Hände und Füße führt.



Klinische Zeichen



Körperliche Veränderungen: Erhöhte Größe von Händen und Füßen, breiter werdende Zähne, veränderte Gesichtsstruktur (vergrößertes Kieferbein).


Systemische Effekte: Hypertonie, Diabetes mellitus, Gelenkentzündungen, Schlafapnoe, Herzinsuffizienz.


Psychische Auswirkungen: Depressionen, Angststörungen durch körperliche Veränderungen und hormonelle Dysbalance.



Diagnostik



Serum-GH-Test: Erhöhte Grundwerte (> 10 µg/L) deuten auf eine Überproduktion hin.


IGF-1-Messung: Ein signifikanter Anstieg (typischerweise >200–300 µg/L bei Erwachsenen) bestätigt die Diagnose, da IGF-1 den Tageszeitpunkt und die GH-Spitzen abgleicht.


Bildgebung: MRI der Hypophyse zur Identifikation von Tumoren; gelegentlich CT für größere Läsionen.



Therapie



Operation: Transsphenoidale chirurgische Entfernung des Adenoms ist die Erstbehandlung.


Medikamentöse Therapie: GH-Rezeptorantagonisten (Somatostatin-Analoga) oder Dopaminagonisten zur Reduktion der GH-Sekretion.


Strahlentherapie: In Fällen, in denen Operation nicht möglich ist oder Tumore rezidivieren.



Verlauf und Prognose

Die Behandlung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verbessert. Ein frühzeitiges Erkennen von IGF-1-Übererhöhungen kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Trotzdem bleibt die Kontrolle der Metabolik (Blutzucker, Blutdruck) ein wesentlicher Bestandteil der Nachsorge.



---



Durch das Verständnis der Messung und Interpretation von IGF-1 sowie seiner Rolle bei Erkrankungen wie Akromegalie können Fachkräfte frühzeitig pathologische Zustände erkennen und gezielt intervenieren. Der Hormonspiegel liefert nicht nur einen diagnostischen Hinweis, sondern auch ein Bild des gesamten endokrinen Gleichgewichts und dessen Einfluss auf den Stoffwechsel und die körperliche Entwicklung.

Gilda Ball, 19 years

---



Wirkstoff und Dosierung




Wirkstoff: Haemoglobin-Derivate


Dosierung: 1 000 mg pro Packung (je nach Indikation anpassbar)



Indikationen


Blutverlust bei chirurgischen Eingriffen


Anämie aufgrund von Bluttransfusionen


Komplementärtherapie in der Hämatologie



Pharmakologische Wirkung
Haemoctin bindet an freie Hämoglobin-Moleküle, reduziert die Oxidation und schützt Endothelzellen vor Schädigungen. Es wirkt antioxidativ und senkt das Risiko von Transfusionskomplikationen.



Anwendungshinweise




Injektionsform: 5 ml Lösung (100 mg/ml).


Verabreichung: Intravenös, langsam in 10-15 min.


Vorsichtsmaßnahmen: Bei Niereninsuffizienz Dosierung anpassen; bei Überempfindlichkeit nicht verwenden.



Nebenwirkungen


Lokal: Rötung, Schwellung, leichte Schmerzen


Systemisch: Übelkeit, Erbrechen, gelegentliche Kopfschmerzen



Kontraindikationen


Allergie gegen Hämoglobin-Derivate


Akute Nierenfunktionsstörung ohne Anpassung der Dosierung



Lagerung


Temperatur: 2 – 8 °C


Lagerzeit: 24 Monate ab Herstellungsdatum


Schutz vor Licht erforderlich






Haemoctin SDH 1000 – ein wichtiges Hilfsmittel zur Minimierung von Blutverlust und zur Unterstützung der Patientenversorgung in der modernen Medizin.
Die Verwendung des Medikaments „SDH" ist in der medizinischen Praxis ein Thema von wachsender Bedeutung. In den letzten Jahren haben sich sowohl die Indikationsgebiete als auch die pharmakologischen Eigenschaften dieses Wirkstoffs weiterentwickelt, sodass Ärzte und Patienten heute über ein breites Spektrum an Informationen verfügen können.



Das Medikament SDH wird primär zur Behandlung von neurologischen Störungen eingesetzt, insbesondere bei Patienten mit chronischen Schmerzen oder neuropathischen Schmerzzuständen. Der Wirkstoff ist in einer leicht absorbierbaren Formulierung erhältlich, die eine schnelle Wirkung ermöglicht und gleichzeitig ein angenehmes Verträglichkeitsprofil bietet. Durch die gezielte Bindung an spezifische Rezeptoren im zentralen Nervensystem kann SDH die Schmerzweiterleitung modulieren und somit die Schmerzintensität reduzieren.



Ein wichtiger Aspekt der Medikation ist die Dosierung. Für Erwachsene beträgt die empfohlene Anfangsdosis in der Regel 50 mg, die auf Wunsch des Arztes schrittweise erhöht werden kann. Bei älteren Patienten oder solchen mit Nierenerkrankungen sollte die Dosis entsprechend angepasst werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Einnahme erfolgt oral, vorzugsweise zu den Mahlzeiten, um Magenbeschwerden zu minimieren.



Nebenwirkungen von SDH sind vergleichsweise selten und betreffen in erster Linie das zentrale Nervensystem. Häufige Effekte umfassen Schwindel, Kopfschmerzen oder leichte Müdigkeit. In seltenen Fällen können auch allergische Reaktionen auftreten, die sich durch Hautausschlag oder Atembeschwerden äußern. Patienten sollten daher bei Auftreten ungewöhnlicher Symptome sofort ihren Arzt informieren.



Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. SDH kann in Wechselwirkung mit Medikamenten stehen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie zum Beispiel Antidepressiva oder Beruhigungsmittel. Auch bestimmte Blutverdünner können die Wirkung von SDH verstärken und das Risiko für Blutungen erhöhen. Daher ist eine sorgfältige Medikationsüberwachung erforderlich.



Contraindikationen umfassen Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder verwandte Substanzen sowie solche, die an schweren Leber- oder Nierenerkrankungen leiden. In solchen Fällen sollte SDH vermieden werden, da der Stoffwechsel und die Ausscheidung des Medikaments beeinträchtigt sein können.



Die Lagerung von SDH erfordert keine speziellen Bedingungen. Das Medikament kann bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius aufbewahrt werden, solange es vor Feuchtigkeit geschützt ist. Nach dem Öffnen sollte das Produkt innerhalb von sechs Monaten verbraucht werden, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.



Patienten, die SDH einnehmen, sollten sich bewusst sein, dass eine konsequente Einnahme ohne Unterbrechungen notwendig ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Auslassen einer Dosis kann zu einem Rückfall der Symptome führen. Bei Fragen zur Anwendung oder bei Unklarheiten sollte immer der behandelnde Arzt konsultiert werden.



Für weitere Informationen und aktuelle Studien zum Thema SDH empfiehlt sich die Nutzung von Fachportalen wie iMedikament.de. Auf dieser Plattform finden Ärzte und Patienten umfassende Datenbanken, klinische Leitlinien sowie Erfahrungsberichte aus erster Hand. Durch regelmäßige Updates wird gewährleistet, dass die neuesten Forschungsergebnisse unmittelbar zugänglich sind.



Zusammenfassend bietet das Medikament SDH eine effektive Option zur Schmerztherapie bei ausgewählten Patientengruppen. Mit einer sorgfältigen Dosierung, Aufklärung der Nebenwirkungen und Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen lässt sich ein hohes Maß an Sicherheit und Wirksamkeit erreichen. Patienten sollten ihre Therapie regelmäßig mit dem behandelnden Arzt besprechen und etwaige Fragen direkt klären, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Bernadine Branham, 19 years

Sermorelin Acetate is an artificial peptide designed to copy the physiological results of the endogenous progress hormone-releasing hormone (GHRH). By triggering the pituitary gland to secrete progress hormone, Sermorelin Acetate serves as a therapeutic agent with vital applications across various medical domains. Its approval by the FDA for the therapy of progress hormone deficiency in each pediatric and grownup populations underscores its medical relevance.
The primary difference between ipamorelin and GHRP-1 is that ipamorelin lacks the central dipeptide Ala-Trp 9. Research suggest that sermorelin, in combination with arginine, might function a specific test for progress hormone deficiency, significantly in children. Subcutaneous administration of sermorelin has demonstrated efficacy in treating prepubertal children with idiopathic development hormone deficiency, inducing catch-up development and sustained height velocity over 12 months.
Many users first discover a small drop in physique fat and a tighter waist. Changes in body composition speed up when training and food plan are consistent. A calorie deficit and higher protein intake assist the physique use the expansion hormone sign. Direct HGH therapy locations synthetic human growth hormone into the body. It can work, however it bypasses feedback loops and should suppress the pituitary gland. This is why sermorelin outcomes often seem slower, but more sustainable. If you need real changes in vitality, recovery, sleep, and physique composition, sermorelin could assist.
In contrast, Ipamorelin specifically targets development hormone receptors, stimulating development hormone secretion with out exerting significant effects on the levels of other hormones. In this process, patient training performs a pivotal function in making certain that people are well-informed in regards to the potential side effects and outfitted with the required knowledge to handle them effectively. Offering complete steering on the correct administration techniques, optimal timing of doses, and potential adverse reactions may give the power to sufferers to actively participate in their therapy routine. It is imperative to adhere to the steerage offered by a healthcare professional when making dosage adjustments, as particular person reactions to those peptides can range. To make positive the safe administration of those peptides, injections ought to ideally be rotated among totally different websites on the body to mitigate the chance of antagonistic reactions or complications on the injection website.
Sermorelin represents a synthetic model of naturally occurring supplies which trigger pituitary gland cells to generate progress hormone. four The medical therapy offers hormone deficiency therapy especially for kids who can't produce the required quantity of progress hormone for typical body growth. A medical supplier determination and prescription is required for sufferers to acquire Sermorelin.. Each peptides work by optimizing your body’s own development hormone manufacturing, not replacing it. Two of the most talked-about peptides in the world of efficiency, recovery, and longevity are Sermorelin and Ipamorelin. Each help your physique naturally increase development hormone (GH), however they work via different pathways and ship distinct outcomes.
As A Outcome Of of their small, flat structure, peptides are capable of bind with a quantity of chemical receptors throughout the physique that larger molecules and medicines cannot access. The time to see modifications differs because of age plus well being components along with individual physique responses. However older sufferers or individuals with well being points may want further time. They are each lengthy chain peptides that mainly differ solely within the quantity and make-up of amino acids within the chains. Sermorelin is available as an injection, whereas Ipamorelin could be administered orally or subcutaneously. However, CJC 1295 Ipamorelin offers you a extra steady increase of GH launch. HGH peptides, such as Ipamorelin and Sermorelin, are widely used in anti-aging therapies.
Overshooting with frequency or dose dangers edema, paresthesia, carpal-tunnel-like signs, headaches, and elevated IGF-1 with out further profit. At the receptor stage, ghrelin agonists want the receptor’s distinctive binding pocket that recognizes ghrelin’s acyl modification. Advances in structural biology over the final few years have clarified how the receptor acknowledges this acylated hormone and the way small differences in ligands can change signaling.
Moreover, Dr. Camp underscores the importance of consistent monitoring all through the remedy course of to switch dosages as required for optimal outcomes. By Way Of meticulous monitoring of patient development and appropriate dosage modifications, Dr. Camp is confident that sufferers can attain the most favorable outcomes with growth hormone therapy. Sermorelin may improve lean muscle mass when combined with progressive coaching and adequate protein. At SynergenX, each peptide remedy plan begins with a radical consultation and medical analysis to make sure your treatment aligns with your body’s wants. With personalised dosing, doctor oversight, and pharmaceutical-grade quality, you presumably can belief that your stack is designed for protected, measurable progress.
It is crucial to be cognizant of potential unwanted facet effects which will manifest, including headaches, joint discomfort, or fluctuations in blood sugar ranges. Sermorelin works by mimicking the body’s endogenous human development hormone-releasing hormone (GHRH). GHRH is a 44-amino acid brain-gut peptide that binds to the growth hormone-releasing hormone receptor (GHRH-R) and stimulates the pituitary gland to supply and release more HGH 4.

Bryce Nobles, 19 years

Ontmoet Fitness en Crossfit Lovers.

toetreden Connecting Fitness Lovers, waar je fitnessliefhebbers kunt ontmoeten, in sportscholen bij jou in de buurt!

Hoe het werkt

Met FitLove kun je trainingspartners vinden voor je indoor activiteiten, van krachttraining tot crossfit, yoga, hiit of klimmen, in elke sportschool bij jou in de buurt!

Maak account

Maak gewoon uw profiel aan en vul uw trainingsclub en de activiteiten die u beoefent in bij alle fitness-specialiteiten.

Zoek trainingsmaatjes

Zoek en maak verbinding met matches die tot nu toe perfect voor jou zijn, het is gemakkelijk en heel leuk.

Deel uw passie

Sluit u aan bij onze gemeenschap van fitnessliefhebbers en begin uw weg naar een gezonder, gelukkiger en actiever leven.

Vind je beste match

Op basis van uw locatie vinden we de beste en geschikte matches voor u.

Volledig veilig en versleuteld

Je account is veilig op FitLove. Wij delen uw gegevens nooit met derden.

100% gegevensprivacy

U heeft volledige controle over uw persoonlijke informatie die u deelt.

FitLove verbindt fitnessfans over de hele wereld!

Of je nu een topsporter, een beginner of gewoon een fitnessfanaat bent, je vindt je plek op Fitlove. Met onze app kun je in contact komen met gelijkgestemden om trainingspartners, vrienden of zelfs liefde te vinden.

Altijd en overal

Maak contact met je perfecte Fit op Connecting Fitness Lovers.

Begin
Altijd op de hoogte van onze laatste aanbiedingen en kortingen!
Volg ons!