---





Was ist das Wachstumshormon (GH)?



Das Wachstumshormon, auch Somatotropin genannt, ist ein Peptidhormon, das in der Hypophyse – einer kleinen Drüse im Gehirn – produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Wachstums und der Stoffwechselprozesse im Körper.






Bildung des Wachstumshormons



Schritt Beschreibung


Hypothalamus Sendet das Somatostatin-Freisetzungs­hormon (GHRH) an die Hypophyse.


Hypophysenhinterlappen GHRH stimuliert die Zellen, GH zu synthetisieren und freizusetzen.


Negative Rückkopplung Hohe GH-Spiegel hemmen GHRH-Freisetzung und fördern Somatostatin, um das Gleichgewicht zu wahren.



---





Wirkungsweise



Direkte Wirkung auf Gewebe


- GH bindet an spezifische Rezeptoren (GHR) in Leber, Muskeln und Fettgewebe.
- Aktiviert JAK-STAT-Signalwege → Genexpression von IGF-I (Insulinähnliches Wachstumsfaktor-I).





Indirekte Wirkung über IGF-I


- IGF-I wirkt als Haupteffektor für Zellteilung, Proteinbiosynthese und Knochenbildung.
- Fördert die Synthese von Kollagen und Elastin im Bindegewebe.





Metabolische Effekte


- Erhöht Lipolyse (Fettabbau) in adipösen Zellen.

- Hemmt Glukoseaufnahme in Muskeln, steigert gluconeogene Enzyme → mildes Hyperglykämie-Gefahr bei Überdosierung.



---





Physiologische Bedeutung



Prozess GH-Bedeutung


Wachstum von Knochen & Muskeln Stimuliert Zellteilung in Wachstumsfugen, erhöht Muskelmasse.


Metabolismus Balanciert Fett- und Glukoseverwertung.


Immunfunktion Modifiziert Immunzellen, kann entzündungshemmend wirken.



---





Klinische Aspekte



Erkrankung GH-Spiegel Therapie


GH-Mangel (Hypopituitarismus) Niedrig Recombinant GH-Therapie


Schilddrüsenunterfunktion Variabel Ergänzende Hormone


Pränataler Wachstumsschwund Unter 50 % Early GH-Intervention



---





Zusammenfassung



Das Wachstumshormon ist ein multifunktionales Hormon, das durch den Hypothalamus–Hypophysen-Kern gesteuert wird. Seine direkte und indirekte Wirkung über IGF-I ermöglicht die Förderung von Körperwachstum, der Erhaltung des Stoffwechsels und der Gewebeintegrität. Eine ausgewogene GH-Spiegelung ist entscheidend für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Wachstumshormon (GH) ist ein peptidisches Hormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Stoffwechsel des Körpers spielt. Es wirkt auf Knochen, Muskeln, Fettgewebe und viele andere Organe, indem es die Zellteilung fördert, Proteinsynthese anregt und den Glukosestoffwechsel reguliert. Durch diese vielfältigen Wirkungen unterstützt GH das Körperwachstum bei Kindern und Jugendlichen und trägt im Erwachsenenalter zur Aufrechterhaltung von Muskelmasse, Knochendichte sowie zu einem gesunden Energiestoffwechsel bei.



Was ist das Wachstumshormon?

Das Wachstumshormon wird in der Hypophyse als Teil des neuro-hormonal Systems reguliert. Es wird durch Signale aus dem Hypothalamus freigesetzt, insbesondere durch das Wachstumshormonfreisetzende Hormon (GHRH) und hemmt die Wirkung von Somatostatin. Im Blutkreislauf gelangt GH zu den Zielorganen, wo es an spezifische Rezeptoren bindet und eine Signalkaskade auslöst, die letztlich zur Zellproliferation und zum Metabolismus führt. Die Wirkungen des Hormons sind zeitabhängig: Kurzfristig steigert es die Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor 1 (IGF-1)-Produktion in der Leber, während langfristige Exposition direkte Effekte auf Gewebe hat.



Welche Hormone sind noch am Wachstum beteiligt?

Neben GH gibt es mehrere weitere Hormone und Faktoren, die das Wachstum steuern. Dazu gehören:





Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1): Wird hauptsächlich in der Leber durch GH stimuliert und wirkt als Mediator für viele von GHs Effekten auf Knochen und Muskeln.


Insulin: Regelt den Blutzuckerspiegel, beeinflusst aber auch die Proteinsynthese und damit indirekt das Wachstum.


Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3): Die Schilddrüsenhormone steuern den Energiehaushalt und sind für eine normale Entwicklung unerlässlich; ein Mangel kann zu Wachstumsverzögerungen führen.


Östrogen und Testosteron: Diese Sexualhormone fördern das Wachstum der Knochenstruktur, besonders im Jugendalter, und wirken synergistisch mit GH.


Parathormon (PTH) und Calcitonin: Sie regulieren den Calcium- und Phosphatstoffwechsel, was für die Knochendichte wichtig ist.


Cortisol: Dieses Stresshormon kann das Wachstum hemmen, wenn es chronisch erhöht ist, indem es die Synthese von IGF-1 reduziert.



Die Wechselwirkung dieser Hormone schafft ein komplexes Netzwerk, das den Körper sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter präzise steuert und dafür sorgt, dass Wachstum, Reparatur und Energieversorgung optimal aufeinander abgestimmt sind.

Charles Dorsch, 19 years

---





Was ist HGH?



HGH (Human Growth Hormone) ist ein natürliches Peptid, das von der Hirnanhangdrüse produziert wird. Es steuert die Zellteilung und -regeneration, beeinflusst den Stoffwechsel und spielt eine Schlüsselrolle beim Muskelaufbau sowie bei der Regeneration.






Warum Menschen HGH nutzen




Sportliche Leistungssteigerung



Athleten setzen HGH ein, um Muskeln schneller aufzubauen und die Erholungszeit zu verkürzen.


Anti-Aging


Einige glauben, dass HGH den Alterungsprozess verlangsamt, indem es die Hautelastizität verbessert und die Knochenstärke erhöht.


Medizinische Indikation


Bei Wachstumshormonmangel oder bestimmten Stoffwechselkrankheiten kann HGH verschrieben werden.






Wirkmechanismus



HGH bindet an spezifische Rezeptoren auf Zelloberflächen, aktiviert das Signal-Transduktionssystem PI3K/Akt und fördert damit die Proteinbiosynthese. Gleichzeitig erhöht es die Produktion von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor 1 (IGF-1), der viele der Effekte von HGH verstärkt.






Dosierung & Verabreichung




Medizinische Dosis



Typischerweise 0,3–2 µg/kg Körpergewicht pro Tag, häufig subkutan.


Sportliche Anwendung


Hier variieren die Mengen stark – von 5 µg bis zu 50 µg pro Injektion. Die Dauer kann Wochen bis Monate betragen.






Nebenwirkungen



Kategorie Typische Symptome


Hormonausschöpfung Ödeme, Gelenkschmerzen, Akromegalie (Vergrößerung von Händen/Füßen)


Metabolisch Insulinresistenz, Hyperglykämie, Lipidveränderungen


Psychologisch Stimmungsschwankungen, Aggressionen



Langfristige Verwendung kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen.



---





Rechtlicher Status



In den meisten Ländern ist HGH als verschreibungspflichtiges Medikament gelistet. Der Verkauf und die Verwendung ohne Rezept sind illegal und können mit Geldstrafen oder Haftstrafen geahndet werden.






Alternativen zu HGH




Protein-Supplemente (Molke, Casein)



Unterstützen den Muskelaufbau ohne hormonelle Risiken.


Nahrungsergänzungsmittel wie Kreatin, Beta-Alanin und BCAA.


Ernährungsoptimierung – ausreichende Kalorienzufuhr, gesunde Fette und Kohlenhydrate.








Fazit



HGH kann beeindruckende Effekte im Muskelaufbau und in der Regeneration haben, birgt jedoch erhebliche Risiken. Für die meisten Menschen sind sichere, natürliche Alternativen die bessere Wahl. Wenn du erwägst, HGH zu nutzen, konsultiere unbedingt einen Facharzt und informiere dich gründlich über Gesetzeslage und gesundheitliche Folgen.
HGH (Human Growth Hormone) spielt eine zentrale Rolle im Körper, wenn es um Muskelaufbau, Regeneration und Fettabbau geht. Für Bodybuilder ist das Wissen darüber entscheidend, da das Wachstumshormon sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Erholungszeit beeinflusst.



Wachstumshormone – Alles, was du über HGH wissen solltest

Das Wachstumshormon wird in der Hypophyse produziert und wirkt auf nahezu jedes Gewebe des Körpers. Es fördert die Zellteilung, erhöht die Proteinsynthese und stimuliert die Fettverbrennung. In hohen Konzentrationen kann es zu einer Zunahme von Muskelmasse führen, während gleichzeitig die Fettreserven reduziert werden. Für Bodybuilder bedeutet das: ein höherer HGH-Spiegel kann die Trainingsintensität steigern, da der Körper schneller regeneriert und mehr Energie für intensive Belastungen bereitstellt.



Ein wichtiger Aspekt ist die Beziehung zwischen HGH und Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1). IGF-1 wird im Lebergewebe als Reaktion auf HGH produziert und wirkt ebenfalls anabole Wirkungen. Durch den Anstieg von IGF-1 können Muskeln schneller wachsen, weil mehr Aminosäuren in die Zellen transportiert werden und dort neue Proteine aufgebaut werden.



Was ist das Wachstumshormon?

Das Wachstumshormon ist ein Peptid-hormone, das aus 191 Aminosäuren besteht. Es wird im Hypothalamus freigesetzt und durch den Hypophysenhinterlappen reguliert. Die Hauptaufgabe von HGH liegt in der Förderung des Wachstums bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen hat es wichtige metabolische Funktionen. Dazu gehören die Regulation des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels sowie die Unterstützung der Knochenbildung.



Für Bodybuilder ist besonders interessant, dass HGH nicht nur die Muskelmasse erhöht, sondern auch den Kalorienverbrauch steigert. Durch eine höhere thermogene Aktivität wird mehr Fett verbrannt, was zu einer schlankeren Silhouette führt. Gleichzeitig wirkt HGH entzündungshemmend und schützt die Muskeln vor Zerstörung durch intensive Belastungen.



Die Anwendung von HGH in der Bodybuilding-Community erfolgt meist als synthetische Version, die das natürliche Hormon imitiert. In vielen Ländern ist der Einsatz jedoch streng reguliert oder sogar verboten, da es Nebenwirkungen wie Gelenkschmerzen, Ödeme und eine Erhöhung des Risikos für bestimmte Krebsarten mit sich bringen kann.



Dosierung und Zyklus

Ein typischer Trainingszyklus mit HGH kann zwischen vier und zwölf Wochen dauern, wobei die Dosierung individuell angepasst wird. Häufig beginnen Athleten bei 2 bis 4 Mikrogramm pro Tag, um den natürlichen Nachhall zu minimieren. Die Einnahme erfolgt meist nachts, da der Körper in dieser Zeit am stärksten HGH produziert.



Nebenwirkungen und Sicherheit

Zu den häufig berichteten Nebenwirkungen gehören Schwellungen im Gesicht, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen sowie ein erhöhtes Risiko für Diabetes. Um diese Risiken zu reduzieren, setzen viele Bodybuilder auf einen kombinierten Ansatz aus gezieltem Training, ausreichender Proteinzufuhr und einer gesunden Ernährung.



Rechtliche Aspekte

In vielen Ländern gilt HGH als verschreibungspflichtiges Medikament. Der illegale Erwerb oder die Nutzung ohne ärztlichen Rat kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sportorganisationen wie die World Anti-Doping Agency (WADA) führen HGH auf der Liste verbotener Substanzen, sodass Athleten bei einer Kontrolle mit einem Verstoß rechnen müssen.



Zusammenfassung

Human Growth Hormone ist ein mächtiges Werkzeug für Bodybuilder, das Muskelwachstum, Fettabbau und Regeneration unterstützt. Das Verständnis seiner Wirkungsweise, möglicher Nebenwirkungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist jedoch entscheidend, um verantwortungsvoll damit umgehen zu können. Durch die Kombination aus gezieltem Training, angemessener Dosierung und einer ausgewogenen Ernährung kann HGH einen signifikanten Beitrag zur Leistungssteigerung leisten, solange man sich der Risiken bewusst bleibt.

Michell Lujan, 19 years

Das menschliche Wachstumshormon (Human Growth Hormone, HGH) spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Wachstums und des Stoffwechsels. Es wird im Hypophysenvorderlappen produziert und ist für die Entwicklung von Knochen, Muskeln sowie für die Fettstoffwechselregulation verantwortlich.



Bildung



Die Produktion von HGH beginnt in den frühen Jahren eines Menschen. Der Hypothalamus setzt das Somatotropin-Releasing-Hormon (SRH) frei, welches die Hypophyse stimuliert, Wachstumshormone zu synthetisieren und abzugeben. Die Synthese erfolgt im Zytoplasma der somatomitischen Zellen, wo HGH zunächst als ProhGH vorliegt. Durch Proteolyse wird das 191-Aminosäuren lange Peptid in die funktionelle Form von 22 Aminosäuren umgewandelt.



Regulation



HGH-Freisetzung unterliegt einer komplexen Feedback­mechanik. Ein hoher HGH-Spiegel hemmt SRH-Freisetzung, während ein niedriger Spiegel die Ausschüttung anregt. Darüber hinaus wirken andere Hormone wie Insulin, Cortisol und Thyroxin modulativ auf die HGH-Produktion.



Funktion





Knochenwachstum: HGH fördert die Proliferation von Chondrozyten im epiphysären Wachstumsplateau und erhöht die Synthese von Kollagen und Proteoglykanen.


Muskelaufbau: Durch Steigerung der Protein-Synthese in Muskelzellen trägt es zum Aufbau von Muskelfasern bei.


Fettstoffwechsel: HGH aktiviert Lipolysen, indem es die Aktivität der Hormonsensitiven Lipase erhöht und somit Fettsäuren aus dem Fettgewebe freisetzt.


Stoffwechselregulation: Es wirkt insulinähnlich auf Glukose-Metabolismus, fördert den Glykogenabbau und unterstützt die Zellproliferation.



Klinische Bedeutung

Ein Mangel an HGH führt zu Wachstumsstörungen bei Kindern (Achondroplasie) oder zu einer verminderten Muskelmasse und erhöhten Fettansammlungen bei Erwachsenen. Eine Überproduktion kann das Akromegalie-Syndrom auslösen, gekennzeichnet durch Knochenvergrößerung und Organomegalie.



Therapeutische Anwendung



Rekombinante HGH wird eingesetzt zur Behandlung von Wachstumshormonmangel, Turner-Syndrom, Prader-Willi-Störung und als Teil der Rehabilitationsprogramme nach Extremverletzungen. Die Dosierung richtet sich streng nach individuellen Bedürfnissen und dem Risiko für Nebenwirkungen wie Ödeme oder Insulinresistenz.



Forschung & Zukunft



Aktuelle Studien untersuchen die Rolle von HGH im Alterungsprozess, in der Regeneration von Geweben sowie bei der Behandlung von metabolischen Erkrankungen. Die Entwicklung neuer Wirkstoffformen, etwa orale Peptide oder nanopartikelbasierte Delivery-Systeme, könnte die Therapieoptionen erweitern und Nebenwirkungen reduzieren.



---
Wachstumshormon (GH), auch Somatotropin genannt, ist ein essentieller Peptidhormonproduzent der Hirnanhangdrüse. Durch die Freisetzung von GH wird das Wachstum und die Entwicklung des Körpers gesteuert, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. In Erwachsenen spielt es eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Muskel- und Knochendichte sowie beim Stoffwechsel.



Was ist das Wachstumshormon?

GH besteht aus 191 Aminosäuren und wirkt über einen komplexen Signalweg, der im Körper viele Prozesse beeinflusst. Die Hauptfunktion von GH ist die Stimulation der Zellteilung (Proliferation) und des Zelltums, was zu einer erhöhten Proteinsynthese führt. Dabei wird insbesondere das Hormon Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) aus der Leber produziert, welches als sekundäres Wachstumsförderndes Signal wirkt. GH bindet an spezifische Rezeptoren auf Zelloberflächen und aktiviert dadurch intrazelluläre Cascades wie die JAK-STAT-Signalweg.



Weitere Hormone am Wachstum beteiligt

Neben GH gibt es mehrere andere Hormone, die das Wachstum maßgeblich beeinflussen:





Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) – wird durch GH angeregt und wirkt direkt auf Knochen, Muskel und andere Gewebe.


Somatostatin – hemmt die Freisetzung von GH; es dient als regulatorischer Checkpoint im Hormonkreislauf.


Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) – unterstützen das Zellwachstum, indem sie den Stoffwechsel beschleunigen und die Genexpression beeinflussen.


Sexuelle Hormone (Östrogen und Testosteron) – fördern das Wachstum der Knochenmasse und beeinflussen die Epiphysenplatten bei Kindern, was zu einer vorzeitigen Schließung führen kann.


Parathormon (PTH) und Calcitonin – regulieren den Calcium- und Phosphatstoffwechsel, wodurch indirekt Knochendichte und Wachstum unterstützt werden.


Cortisol – in hohen Konzentrationen kann es das Wachstum hemmen, indem es die Proteinsynthese reduziert und die Wirkung von GH blockiert.



Die Koordination dieser Hormone sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Zellwachstum, Differenzierung und metabolischer Stabilität. Im klinischen Kontext werden Störungen des GH-Systems oft mit einer Über- oder Unterproduktion diagnostiziert; zum Beispiel kann eine GH-Überproduktion zu Acromegalie führen, während ein Mangel bei Kindern Wachstumsverzögerungen verursacht.

Insgesamt spielt das Wachstumshormon zusammen mit einem Netzwerk aus weiteren Hormonfaktoren die zentrale Rolle im Körperwachstum. Durch die Integration von Signalen aus dem endokrinen System wird sichergestellt, dass Gewebe in der richtigen Menge und zum passenden Zeitpunkt wachsen.

Cyril Kaur, 19 years

Meet Fitness and Crossfit Lovers.

Join Connecting Fitness Lovers, where you could meet Fitness Lovers, in gyms near you!
Humanes Wachstumshormon (HGH) ist ein peptidisches Hormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Steuerung des Körperwachstums, der Zellteilung und der Stoffwechselregulation spielt. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte dieses Hormons detailliert erläutert: seine medizinische Anwendung, Nutzen, Dosierung und Nebenwirkungen sowie ein Überblick über den Wachstumsdeffizient und dessen Behandlung.



Human Growth Hormone – Anwendungsgebiete



Der Einsatz von HGH wird in der Medizin vor allem für folgende Indikationen verwendet:




Wachstumshormonmangel bei Kindern und Erwachsenen.


Muskelschwäche, Knochendichteverlust und Stoffwechselveränderungen bei Erwachsenen mit Wachstumsdeffizienz.


Behandlung bestimmter seltene Erkrankungen wie Akromegalie (HGH-Überproduktion) oder Laron-Syndrom (Resistenz gegenüber HGH).


In einigen Ländern wird HGH zur Leistungssteigerung in der Sportmedizin genutzt, obwohl dies gegen die Regeln vieler Sportverbände verstößt.



Vorteile und Nutzen

Die therapeutische Gabe von HGH hat mehrere positive Effekte:




Steigerung des Knochenmineralgehalts und Verbesserung der Knochendichte, was Osteoporose vorbeugen kann.


Erhöhung der Muskelmasse (Sarkopenie) und Reduktion von Körperfettanteil.


Verbesserte Regeneration nach Verletzungen und Operationen durch Förderung der Zellteilung und Proteinsynthese.


Positive Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel, insbesondere in Bezug auf die Insulinsensitivität.


Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit Wachstumsdeffizienz, zum Beispiel weniger Müdigkeit und besseres emotionales Wohlbefinden.



Dosierung

Die Dosierung von HGH richtet sich nach dem Anwendungszweck, dem Körpergewicht und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Typische Dosierungen lauten:
• Kinder mit Wachstumshormonmangel: 0,03–0,07 mg/kg Bodyweight pro Tag (in der Regel subkutan).
• Erwachsene mit HGH-Mangel oder Muskelschwäche: 0,2–1,0 mg/Tag (in der Regel 3–5 Mal die Woche).
• Bei Akromegalie wird das Ziel sein, den Hormonspiegel zu senken und überschüssiges Wachstumshormon zu unterdrücken; die Dosierung ist hier stark individuell angepasst.
Wichtig ist eine kontinuierliche Überwachung der Serumwerte und möglicher Nebenwirkungen. Die Therapie sollte nur von erfahrenen Endokrinologen durchgeführt werden.



Nebenwirkungen



Obwohl HGH in kontrollierter Dosis sicher ist, können bei einer Fehlverwendung oder zu hohen Dosierungen verschiedene unerwünschte Wirkungen auftreten:




Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen) im Unterarm und an den Beinen.


Gelenk- und Muskelschmerzen.


Erhöhte Insulinresistenz, was zu Hyperglykämie führen kann.


Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.


Akromegalie-ähnliche Veränderungen bei Überdosierung (z. B. vergrößerte Hände/ Füße).


Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten, wenn HGH den Zellwachstumsfaktor beeinflusst.



Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Blutzucker und anderen relevanten Parametern während der Therapie.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte





HGH ist ein entscheidendes Hormon für Wachstum, Muskel- und Knochenaufbau sowie Stoffwechsel.


Die medizinische Indikation umfasst insbesondere den Behandlung des Wachstumsdeffizienten bei Kindern und Erwachsenen.


Dosierung variiert stark je nach Indikation; die Therapie muss von Fachärzten überwacht werden.


Nebenwirkungen können Ödeme, Gelenkschmerzen, Hyperglykämie und in seltenen Fällen Krebserkrankungen umfassen.


Der Nutzen ist besonders bei Knochen- und Muskeldichte, Fettstoffwechsel und Regeneration sichtbar.



Wachstumsdeffizienz (Growth Hormone Deficiency)

Die Wachstumsdeffizienz bezeichnet einen Zustand, bei dem die Hypophyse nicht genügend HGH produziert. Sie kann angeboren oder erworben sein:
• Angeborene Formen: Mutationen im GH1-Gen, hypophysäre Agenesien.
• Erworbene Formen: Schädel-Hirn-Trauma, entzündliche Erkrankungen der Hypophyse, Tumoren oder Operationen.



Diagnose



Die Diagnose erfolgt durch Messung von SerumhGH, IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) und ggf. Stimulationstests mit Arginin oder Glucagon. Ein niedriger IGF-1-Wert zusammen mit einer verminderten HGH-Ausschüttung ist ein Hinweis auf einen Mangel.



Behandlung



Die Behandlung besteht in der Regel aus subkutaner HGH-Ersatztherapie. Bei Kindern wird die Dosierung häufig anhand des Körpergewichts berechnet, während bei Erwachsenen eine niedrigere Dosis ausreichend sein kann. Neben dem Hormon selbst können auch Vitamin-D- und Kalziumsupplemente zur Knochengesundheit beitragen.



Prognose



Mit einer frühzeitigen Diagnose und adäquater Therapie ist das Wachstum bei Kindern in der Regel normalisiert, während die Lebensqualität von Erwachsenen mit HGH-Mangel verbessert wird. Bei einer unzureichenden Behandlung können dauerhafte Knochen- und Muskelprobleme sowie metabolische Störungen auftreten.

Arthur Evatt, 19 years

Meet people who share your interests and fitness goals

Join FitLove, where you can meet fitness lovers in clubs/clubs near you! It's a pleasure to find the perfect partner to share your passion.

How it works

FitLove allows you to find training partners for your indoor activities, from weight training to crossfit, yoga, hiit, or climbing, in any gym around you!

Create Account

Simply create your profile and fill in your training club and the activities you practice among all the fitness specialties.

Find training buddies

Search & connect with matches which are perfect for you to date, it's easy & a complete fun.

Share your passion

Join our community of fitness lovers, and begin your path to a healthier, happier and more active life.

Find your best match

Based on your location, we find best and suitable matches for you.

Fully secure & encrypted

Your account is safe on FitLove. We never share your data with third party.

100% data privacy

You have full control over your personal information that you share.

FitLove connects fitness fans around the world!

Whether you're a top athlete, a beginner, or just a fitness enthusiast, you'll find your place on Fitlove. Our app allows you to connect with like-minded people to find workout partners, friends, or even love.

Anytime & Anywhere

Connect with your perfect Fit on Connecting Fitness Lovers.

Get Started
Always up to date with our latest offers and discounts!
Follow us!